![]() |
|
Home > News/Presse > Nachbars Katze |
Nachbarrecht: Die „grenzenlose“ Katze
Dazu jetzt wieder das AG Ahrensburg (Urteil vom 15.6.2022 - 49 b C5 105/21, WuM 2022, 728):
Die ganz herrschende Auffassung in der Rechtsprechung sieht das ebenso (Betreten von Nachbargrundstücken durch eine oder durch 2 Katzen nicht abwehrbar: AG Rheinberg, Urteil vom 28.11.1992 - 10 C 415/19; LG Augsburg, Urteil vom 24. 8. 1984 - 4 S 2099/84, NJW 1985, 499; OLG Köln, Urteil vom 17.9.1982 - 20 U 44/82, NJW 1985, 2338; LG Oldenburg, Beschluss vom 15.11.1985 - 9 C 1009/85; LG Darmstadt, Urteil vom 17.3.1993 - 9 O 597/92; OLG München, Urteil vom 26.6.1990 - 5 U 7178/89, NJW-RR 1991, 17; a. A. nur AG Passau, Urteil vom 9.3.1983 - 11 C 708/82; Vertretungen und Verschmutzungen auch des Hauses nicht abwehrbar:, wenn Kot und Urin nur geringfügig beeinträchtigen (!?): AG Offenbach, Urteil vom 25.7.2012 - 380 C 268/11; OLG Celle, Urteil vom 27.3.1986 - 4 U 64/85, NJW-RR 1986, 821; anderer Ansicht: LG Bonn, Urteil vom 6.10.2009 - 8 S 142/09, NJW-RR 2010, 310; LG Lüneburg, Urteil vom 17.1.2000 - 1 S 198/99, NZM 2001,397; ausschließliches kurzes Eindringen nicht abwehrbar: LG Augsburg, Urteil vom 24.8.1984 - 4 S 2099/84, NJW 1985, 499; AG Bremen, Urteil vom 4.9.2003 - 11 C 344/02; anderer Ansicht, also abwehrbar: LG Bonn, Urteil vom 6.10.2009 - 8 S 142/09). „Irgendwo“ ist dann aber auch mal Schluss, so zum Beispiel bei der Haltung von 30 Katzen durch den Nachbarn (OLG München, Urteil vom 26.6.1990 - 5 U 7178/89, NJW-RR 1991,17) oder bei Katzen, die regelmäßig mit ihren Krallen den Lack von Fahrzeugen zerkratzen (AG Bremen, Urteil vom 8.11.2017 - 19 C 227/16, NJOZ 2019, 637), was jeweils nicht geduldet werden muss. Lesetipp zur Katzenhaltung durch Nachbarn sowie zu
allen anderen Formen nachbarlicher Störungen: © Dr. Hans Reinold Horst |